Schülerzeitung „W.I.R. – Weil international rockt“ im Bundesrat ausgezeichnet
Am Freitag, 21. Juni 2024, wurde unserer Schülerzeitung „W.I.R. Weil international rockt“ eine ganz besondere Ehre zuteil: Im Plenum des deutschen Bundesrats nahm unsere Schülerzeitungsredaktion den dritten Preis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder in der Kategorie „Berufliche Schulen“ entgegen. Ausgezeichnet wurden besonders gut recherchierte Artikel sowie Gesamtausgaben und Online-Zeitungen. Insgesamt schafften es 35 von über 650 Einreichungen aus allen Bundesländern und Schularten nach Berlin - darunter W.I.R.
Medium Schülerzeitung: „Auch für Politik wichtig“
Den hohen Wert, den die Bundesregierung Schülerzeitungen und dem damit verbundenen schulischen Engagement beimisst, unterstrich die hochkarätige Besetzung der Veranstaltung. Eröffnet wurde die Preisverleihung von Manuela Schwesig, Bundesratspräsidentin und Schirmherrin des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder. Sie betonte, wie wichtig es sei, auf die Themen und Ideen junger Menschen zu hören. Dies sei, so Schwesig, auch für Politik wichtig. Namhafte Laudatoren überreichten den Redaktionsteams anschließend Urkunden und Preise. Ein Bigband-Orchester umrahmte das beeindruckende Event.
Ein Selfie mit dem Bundeskanzler
Nach der Preisverleihung erwartete die Schüler ein einzigartiges Highlight: Niemand geringerer als Bundeskanzler Olaf Scholz hatte die Jung-Journalisten zu einer einstündigen Frage- und Antwortrunde geladen. Die Schüler in den unterschiedlichsten Altersgruppen nutzten die Chance und stellten Olaf Scholz angeregt Fragen zu seiner Person, seinem beruflichen Alttag wie auch aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Danach wurden gemeinsame Fotos gemacht.
Neben der Preisverleihung und dem Treffen mit dem Bundeskanzler warteten die Organisatoren zuvor mit einem vielfältigen Rahmenprogramm auf. Los ging es bereits am Mittwochabend. Die Organisatoren des Schülerzeitungskongresses und der Preisverleihung, die Jugendpresse Deutschland e.V., empfingen die Schüler und Lehrkräfte nach dem Check-in im Hostel „Generator Berlin Mitte“ in der Friedrich-Naumann-Stiftung mit mehreren Ansprachen, einem EU-Quiz und gutem Essen. Am Donnerstagmorgen starteten wir dann in einen spannenden Tag mit interessanten Workshops zu Themen rund um die Medien. Gastgeberin war die Friedrich-Ebert-Stiftung. Unsere Schüler setzten sich unter anderem damit auseinander, wie Worte und Bilder verletzen können. Für die Lehrkräfte wurde ein Alternativprogramm angeboten. Der späte Nachmittag stand zur freien Verfügung und bot die Möglichkeit, Berlin zu erkunden.
W.I.R sind glücklich und sehr dankbar für die wundervolle Ehrung und die außerordentlich wertschätzende Veranstaltung.








