Ob spannende Schulausflüge, kreative Projekte oder besondere Erlebnisse – hier sammeln wir Momente, die uns über den Tellerrand blicken lassen. Unsere Ausflüge, Workshops und Projekte zeigen, dass Wissen mehr ist als nur Theorie – es ist das, was wir erfahren, hinterfragen und selbst gestalten. Wir entdecken neue Orte, neue Perspektiven und manchmal auch ganz neue Seiten an uns selbst. Taucht mit uns ein in das, was wir erlebt haben – und lasst euch inspirieren, selbst auf Entdeckungstour zu gehen!
Was als gedruckte Schülerzeitung begann, ist jetzt digital – aber die Leidenschaft ist geblieben. Unsere Printausgabe hat zuletzt richtig abgeräumt: Platz 1 beim Blattmacher-Wettbewerb in Bayern, ausgezeichnet von der Süddeutschen Zeitung, dem Kultusministerium und der Nemetschek Stiftung. Bundesweit: Platz 3. Und ja – zwei unserer Redakteure durften nach Berlin reisen, haben an Workshops teilgenommen, spannende Begegnungen erlebt – und sogar den Bundeskanzler getroffen. Jetzt startet das Projekt neu – im Netz, kreativer, lauter, bunter. Und mit der gleichen Energie wie damals auf Papier.
Manche Texte sind mehr als Worte. Sie sind Spuren, die bleiben. Die Schüler der Klasse 11b haben diesen Text nicht für eine Note geschrieben, nicht für ein Projekt, sondern für euch – die Nächsten, die hier lernen, lachen, wachsen werden.
Es ist ein Text voller Erfahrungen, Hoffnungen und Mut. Eine Einladung, euch willkommen zu fühlen. Und eine Erinnerung daran, dass jeder Anfang schwer sein darf – aber niemand ihn allein gehen muss.
Ein ehrlicher, bewegender Brief an euch – von Herzen, für Herzen.
Im Schulfach Persönliche Entwicklung geht es nicht nur um Wissen, sondern um uns selbst: unsere Stärken, Gefühle, Beziehungen und das, was uns wirklich erfüllt. Hier lernen wir, wie man gut mit sich selbst und anderen umgeht – achtsam, respektvoll und mit Freude am Leben. Einblicke, Gedanken und Bilder aus unserem Unterricht findest du hier.
Was ist das DSD I – und warum ist es so besonders?
Das DSD I (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz) ist nicht einfach nur ein Test. Es ist ein Zertifikat, mit dem junge Menschen aus aller Welt zeigen, was sie wirklich können: Deutsch auf dem Niveau B1 sprechen, schreiben, verstehen – und sich dabei sicher ausdrücken. Wer dieses Niveau erreicht, hat nicht nur gute Sprachkenntnisse. Er oder sie hat auch etwas geschafft, das in Deutschland einen hohen Stellenwert hat: B1 ist das Sprachniveau, das man braucht, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen.
Für viele Schülerinnen und Schüler in Berufsintegrationsklassen in Bayern geht der Weg sogar noch weiter: Sie legen das DSD I PRO ab – eine besondere Version der Prüfung, bei der es nicht nur um Alltagssprache geht, sondern um berufssprachliche Kompetenzen. Das heißt: Man muss nicht nur „SmallTalk“ können, sondern auch Fachbegriffe verstehen, Arbeitsprozesse beschreiben und schriftlich kommunizieren – auf einem anspruchsvollen Niveau. PRO steht hier für „professionell“ – und genau das ist diese Prüfung: Ein Schritt in Richtung Ausbildung, Arbeit, Selbstständigkeit. Ein Beweis für Einsatz, Disziplin und Willen.
Wer sich dieser Herausforderung stellt, geht weit über das hinaus, was viele erwarten. Und wer sie besteht, darf stolz sein – nicht nur auf ein Zertifikat, sondern auf sich selbst.
- Martin Grill, OStR -